B2B-Weinworkshop in Hamburg
Am 18. November 2024 veranstalteten wir einen B2B-Weinworkshop in Hamburg, bei dem sich Fachleute der Weinbranche trafen, um die Qualität und Nachhaltigkeit europäischer Weine zu entdecken. Das Event fand in der Villa Verde Hamburg statt, einer bekannten Location für Weinschulungen – der perfekte Rahmen für diese Veranstaltung.
Ein Workshop für Weinprofis
Das Ziel war klar: Unsere Weine präsentieren, ihre nachhaltigen Werte hervorheben und eine Plattform für Verkostung, Lernen und Austausch schaffen.
Das Event bestand aus zwei Teilen:
- Ein Seminar mit dem Weinjournalisten und Experten Thomas Götz, der über Nachhaltigkeit in der europäischen Weinproduktion und EU-Qualitätsprogramme sprach. Die Teilnehmer verkosteten neun Weine, die verschiedene Aspekte des nachhaltigen Weinbaus repräsentierten.
- Eine offene Verkostungszone, in der die Gäste 82 Weine in ihrem eigenen Tempo probieren, sich mit anderen Fachleuten austauschen und mit den Kampagnenvertretern über die Weine und ihre Produktionsmethoden sprechen konnten.
Die richtigen Fachleute zusammenbringen
Wir wollten gezielt die relevanten Branchenprofis ansprechen und nutzten dafür persönliche Einladungen, Kooperationen mit der Sommelier-Union und eine Ankündigung im Spaniens Weinwelten-Newsletter.
Das Ergebnis? 34 Fachleute aus den Bereichen Weinhandel, Gastronomie und Import nahmen teil, darunter Sommeliers renommierter Restaurants, Importeure, Händler und Weinjournalisten. Die Vielfalt der Teilnehmenden sorgte für einen lebendigen Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Eine ideale Plattform für Networking und Entdeckungen
Von der ersten Minute an war alles darauf ausgerichtet, die Teilnehmer in das Erlebnis einzubinden. Broschüren, Verkostungsnotizen und ein Weinkatalog boten umfassende Informationen zu den Weinen. Roll-up-Banner vermittelten zentrale Botschaften zur Nachhaltigkeit und unterstrichen die Bedeutung von Qualität und verantwortungsbewusster Produktion.
Die lockere Atmosphäre ermöglichte anregende Gespräche, neue Erkenntnisse und wertvolle Kontakte. Fachleute tauschten Meinungen aus, diskutierten die Weine und vertieften ihr Verständnis für nachhaltige Weinherstellung.
Ausblick: Die Zukunft nachhaltiger Weine
Das Event trug dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige europäische Weine zu stärken und neue Kontakte in der deutschen Weinbranche zu knüpfen. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in die Weine und ihre Werte, und viele zeigten Interesse an zukünftigen Kooperationen.
Deutschland ist ein wichtiger Markt, und solche Veranstaltungen helfen, langfristige Beziehungen zu Importeuren, Händlern und Gastronomieexperten aufzubauen. Weitere Aktionen sind bereits geplant, um das Bewusstsein weiter zu schärfen und Nachhaltigkeit im Weinsektor zu fördern.